In diesem Jahr begrüßt das MPIfG wieder junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Doktorandenprogramm der International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE): Lukas Arndt, bisher Forschungsassistent am MPIfG, forscht zum Thema Vermögen und politischer Einfluss; Sandhya A.S, vormals Research Associate am Institute for Human Development in Delhi, beschäftigt sich mit der sozialpolitischen Bedeutung von Einstellungspraktiken in privaten Sicherheitsunternehmen; Monica Bolelli, zuvor an der University of Amsterdam, wird im Bereich Arbeitsmobilität und Migration forschen; Annika Holz, Absolventin der Freien Universität Berlin, wird sich mit einem Thema aus dem Bereich vergleichende politische Ökonomie beschäftigen; Ebru Ece Özbey, bisher Middle East Technical University Ankara, analysiert am Beispiel Großbritanniens die politischen Positionen von Parteien vor dem Hintergrund von zunehmendem Radikalismus, Populismus und Euroskeptizismus; Mischa Stratenwerth, ehemals Universität Leipzig, untersucht den Zusammenhang zwischen Prekarisierung, Populismus und der Unterstützung für nationale Wachstumsregime; Agnes Tarnowski, Absolventin der Universität zu Köln, widmet sich der Rolle von Schulleitern und Lehrern bei der sozialen Integration von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. Die IMPRS-SPCE ist eine vom MPIfG und der Universität zu Köln sowie der Universität Duisburg-Essen als assoziiertem Partner gemeinsam getragene internationale Doktorandenschule, der zurzeit 22 Doktorandinnen und Doktoranden angehören.