13. Institutstag des MPIfG am 26. und 27. November 2020
Ist der Staat zurück? Politik und Wirtschaft in Zeiten der Corona-Krise
Programmübersicht (PDF)Anmeldung
Die Corona-Krise hat Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft mit Unsicherheiten kaum gekannten Ausmaßes konfrontiert.
Die Bekämpfung der Pandemie hat etwa ein Drittel der Beschäftigten ins Homeoffice gebracht, fast jeder Fünfte war im Frühjahr in Kurzarbeit.
Viele Selbstständige und flexibel Beschäftigte haben ihre Erwerbsmöglichkeiten zumindest vorübergehend verloren und zahlreiche Unternehmen
blicken infolge fortdauernder Einschränkungen und Strukturveränderungen in eine ungewisse Zukunft. Gleichzeitig hat die Politik in Deutschland
und in anderen Ländern, aber auch auf der europäischen Ebene mit hohem Tempo umfassende Stabilisierungsmaßnahmen auf den Weg gebracht.
Der Institutstag wird dieses neue Verhältnis von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat unter dem Eindruck der Pandemie diskutieren und
zugleich fragen, wie eine „neue Normalität“ über die aktuelle Ausnahmesituation hinaus aussehen kann.
Programm
Programmübersicht (PDF)
Die Rolle der Geld- und Fiskalpolitik in
Zeiten der Krise steht im Fokus des Eröffnungsvortrags von
Moritz
Schularick (Uni Bonn). Wie die Krise sich auf die
politische Ökonomie der Eurozone auswirkt, diskutiert
Ulrike Neyer (Uni Düsseldorf) mit
Björn Bremer und
Martin
Höpner (MPIfG).
Achim
Goerres (Uni Duisburg-Essen) und
Lena Hipp
(WZB) blicken auf die gesellschaftlichen Veränderungen, die
mehr Für-, aber auch mehr Gegeneinander schaffen und die
etwa Frauen und Männer unterschiedlich treffen.
Im Podiumsgespräch mit Vertreterinnen und
Vertretern von Wissenschaft, Verbänden und Politik geht es
um die große Frage nach den Wegen aus der Krise. Wir sind
gespannt auf die Standpunkte von Ministerialdirigent
Karl-Uwe Bütof (MWIDE
NRW), der Präsidentin der IHK Köln
Nicole Grünewald, des Wirtschaftsweisen
Achim Truger und der Vorsitzenden des DGB NRW
Anja Weber.
Der Institutstag 2020 beginnt am Donnerstag, 26. November, um 14:30 Uhr und endet am Freitag, 27. November, gegen 12 Uhr. Die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG ist für den Donnerstagmittag, 13-14 Uhr, geplant.
Der Institutstag wird aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Corona-Pandemie
in diesem Jahr online via Zoom stattfinden.
Bitte melden Sie sich per E-Mail an:
Mitglieder des Vereins der Freunde und Ehemaligen des MPIfG bitten wir, uns dabei auch mitzuteilen, ob sie an der Mitgliederversammlung am Donnerstag, 26. November, von 13 bis 14 Uhr teilnehmen werden.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zunächst zunächst per E-Mail eine Bestätigung. Die Links, mit denen Sie am Institutstag bzw. der Mitgliederversammlung teilnehmen können, werden Ihnen etwa ein bis zwei Tage vor dem Termin per E-Mail zugeschickt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an den virtuellen öffentlichen Veranstaltungen des MPIfG. Beachten Sie bitte unsere
Zoom-Etikette und die
technischen Hinweise sowie die Hinweise zum
Datenschutz.
Die Institutstage des MPIfG dienen dem Austausch zwischen den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des MPIfG und
anderer Forschungsinstitutionen mit Praktikern aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Ziel der zweitägigen Veranstaltung
ist es, die aktuelle Forschungsarbeit des MPIfG zu präsentieren und
Gelegenheit zum informellen Austausch zu schaffen.