Institutstag des MPIfG - Podcasts
Die Institutstage des MPIfG dienen dem Austausch zwischen den Sozial- und Politikwissenschaftlern des MPIfG und anderer Forschungsinstitutionen mit Praktikern aus Politik,
Gesellschaft und Wirtschaft. Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, die aktuelle Forschungsarbeit des MPIfG zu präsentieren und informelle Austauschmöglichkeiten zu schaffen.
Die Institutstage werden gemeinsam vom Institut und dem Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG
getragen und finden seit 2008 jährlich im Herbst statt.
26. und 27. November 2020
Ist der Staat zurück? Politik und Wirtschaft in Zeiten der Corona-Krise
Karl-Uwe Bütof, Nicole Grünewald, Achim Truger, Anja Weber
Podiumsgespräch
Wie kommen wir am besten aus der Krise?
Moderation: Werner Eichhorst
Vortrag ansehen
Björn Bremer
Coronabonds, Next Generation EU und die öffentliche Meinung in Deutschland
Vortrag ansehen
Achim Goerres
Mehr Füreinander und mehr Gegeneinander: Politische Solidaritäten während der Corona-Pandemie
Vortrag ansehen
Lena Hipp
Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Corona-Pandemie
Vortrag ansehen
Martin Höpner
Die Politische Ökonomie der Eurozone unter Corona: Der Aufbaufonds
Vortrag ansehen
Ulrike Neyer
Reaktionen des Euro-Systems auf die Corona-Pandemie
Vortrag ansehen
Moritz Schularick
Geld- und Fiskalpolitik in Zeiten der Krise
Vortrag ansehen
Ist der Staat zurück? Politik und Wirtschaft in Zeiten der Corona-Krise
Karl-Uwe Bütof, Nicole Grünewald, Achim Truger, Anja Weber
Podiumsgespräch
Wie kommen wir am besten aus der Krise?
Moderation: Werner Eichhorst
Vortrag ansehen
Björn Bremer
Coronabonds, Next Generation EU und die öffentliche Meinung in Deutschland
Vortrag ansehen
Achim Goerres
Mehr Füreinander und mehr Gegeneinander: Politische Solidaritäten während der Corona-Pandemie
Vortrag ansehen
Lena Hipp
Geschlechtsspezifische Auswirkungen der Corona-Pandemie
Vortrag ansehen
Martin Höpner
Die Politische Ökonomie der Eurozone unter Corona: Der Aufbaufonds
Vortrag ansehen
Ulrike Neyer
Reaktionen des Euro-Systems auf die Corona-Pandemie
Vortrag ansehen
Moritz Schularick
Geld- und Fiskalpolitik in Zeiten der Krise
Vortrag ansehen
2019
14. und 15. November 2019
Mehr als nur eine Technologie: Wie die Digitalisierung das Individuum und den Kapitalismus herausfordert
Kostas Gemenis
Empowering Citizens in the Digital Age: Lessons from Voting Advice Applications
Vortrag ansehen
Oliver Nachtwey
Der neue Geist des digitalen Kapitalismus
Vortrag ansehen
Dominik Gerstner
Vorausschauende Polizeiarbeit: Internationale Entwicklungen
Vortrag ansehen
Melanie Arntz, Stefan Kirchner, Ulrich Samm, Thomas Würdinger
Podiumsgespräch
Digitalisierung und Ungleichheit
Moderation: Werner Eichhorst
Vortrag ansehen
15. und 16. November 2018
Instabile Ordnungen: Destabilisierung und Unsicherheit in Politik und Gesellschaft
Armin Schäfer
Der Wandel des Parteiensystems und die Krise der Sozialdemokratie
Eröffnungsvortrag
Vortrag ansehen
Lisa Suckert
Taking Back Control? Die Brexit-Kampagne zwischen globalem Freihandel und ökonomischem Nationalismus
Vortrag ansehen
Norbert Walter-Borjans
Steuerflucht – „Sünde“ oder Betrug zulasten aller?
Vortrag ansehen
16. und 17. November 2017
Neue Wege in der Politischen Ökonomie
Lucio Baccaro
Capitalism Unhinged: Liberalization, Growth Models, and Secular Stagnation
Eröffnungsvortrag
Vortrag ansehen
Jürgen Beyer
Multipler Wettbewerb: Zur politischen Ökonomie der Plattformwirtschaft
Vortrag ansehen
Fritz W. Scharpf im Gespräch mit Adalbert Hepp und Susanne K. Schmidt
Buchpräsentation: "Auf der Suche nach der Problemlösungsfähigkeit der Politik"
Vortrag ansehen
Christina Schildmann
Die Arbeit der Zukunft und die Frage der Flexibilität
Vortrag ansehen
17. und 18. November 2016
Wem gehört die Zukunft? Kollektive Erwartungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Colin Crouch
Democracy in a Dangerous and Troubled World
Eröffnungsvortrag
Vortrag ansehen
Jens Beckert
Die Historizität fiktionaler Erwartungen
Vortrag anhören Download Audio-Podcast
Torsten Kathke
Zukunftserwartungen im Rückblick
Vortrag ansehen
Ulrich Dolata
Märkte und Macht der Internetkonzerne
Vortrag ansehen
Werner Eichhorst
Müssen wir vor der Zukunft der Arbeit Angst haben?
Vortrag ansehen
Norbert Kluge, Erika Mezger, Wolfgang Schroeder, Rainer Zugehör
Podiumsgespräch
Brauchen wir noch Mitbestimmung?
Moderation: Verena Gonsch
Vortrag ansehen
5. und 6. November 2015
Kinder, Arbeit und Konsum: Wie der Kapitalismus die Familie verändert
Florian Coulmas
Japans Alterung: ein katastrophaler Erfolg?
Eröffnungsvortrag
Vortrag ansehen
Annina T. Hering, Wolfgang Streeck, Sara Weckemann
Wachsende Wirtschaft, schrumpfende Familien?
Aus der Projektgruppe "Soziale Bedingungen und Folgen flexibler Arbeitsmärkte" am MPIfG
Einleitung, Wolfgang Streeck
Unsicherheiten und ihre Folgen für das Geburtenverhalten, Annina T. Hering
Viele Kinder, keine Arbeit: Mütter an der Armutsgrenze, Sara Weckemann
Vortrag ansehen
Hans-Peter Klös
Arbeitswelt - Fachkräfte - Politik: Fachkräftesicherung und Demografie
Vortrag ansehen
Marius Busemeyer
Arbeitswelt - Fachkräfte - Politik: Fachkräfte und Berufsbildung
Vortrag ansehen
Birgit Helten-Kindlein, Katharina Heuer, Stefan Pfeifer
Podiumsgespräch
Familie und Beruf: "Kolonialisierung der Lebenswelt?"
Moderation: Werner Eichhorst
Diskussion ansehen
30. und 31. Oktober 2014
Politics and Society in Dynamic Capitalism
Zu Ehren von Wolfgang Streeck anlässlich seiner Emeritierung im Oktober 2014
Kathleen Thelen
Capitalism in Time
Laudatio
Vortrag ansehen
Wolfgang Streeck
Gesellschaftssteuerung heute
Abschiedsvorlesung
Vortrag ansehen
7. und 8. November 2013
Die sichtbare Hand des Marktes: Bürger, Kommunen und Staat als Akteure
Hanspeter Kriesi
Die politischen Folgen der Finanzkrise in Europa:
Wahlergebnisse und Bürgerproteste
Eröffnungsvortrag
Vortrag ansehen
Stephan Leibfried
Krise des Staates oder Krise der Staatsforschung?
Von der Zerfaserung des Staates und seiner Wissenschaft
Vortrag ansehen
6. und 7. Dezember 2012
Ökonomie ohne Grenzen?
Bodo Hombach
Was erwartet die Politik von der Wissenschaft und was nicht?
Eröffnungsvortrag
Vortrag ansehen
Philip Mader, Sigrid Quack, Sabrina Zajak
Arbeitsstandards und Mikrofinanz:
Institutionenbildung durch transnationale Mobilisierung
Einleitung, Sigrid Quack
Im Schatten des Drachens: Transnationaler Arbeitsrechtsaktivismus zwischen
staatlicher und privater Politik, Sabrina Zajak
Mikrofinanz: Transnational mobilisierende Narrative und die politische Ökonomie
der Kleinkredite, Philip Mader
Vortrag ansehen
Daniel Seikel, Wolfgang Streeck, Benjamin Werner
Landesbanken und Volkswagengesetz: Zwei Fallbeispiele
zur Wucht der europäischen "Integration durch Recht"
Einleitung, Wolfgang Streeck
Die Liberalisierung von Landesbanken und Sparkassen in Deutschland, Daniel Seikel
Der Niedergang der Goldenen Aktien: Wie der Europäische Gerichtshof die Unternehmenskontrolle liberalisiert, Benjamin Werner
Vortrag ansehen
Carsten Burhop, Rainer Hank, Peter Spahn, Paul Windolf
Podiumsgespräch
Geld und Schuld im Kapitalismus
Moderation: Christoph Deutschmann
Diskussion ansehen
Mehr als nur eine Technologie: Wie die Digitalisierung das Individuum und den Kapitalismus herausfordert
Kostas Gemenis
Empowering Citizens in the Digital Age: Lessons from Voting Advice Applications
Vortrag ansehen
Oliver Nachtwey
Der neue Geist des digitalen Kapitalismus
Vortrag ansehen
Dominik Gerstner
Vorausschauende Polizeiarbeit: Internationale Entwicklungen
Vortrag ansehen
Melanie Arntz, Stefan Kirchner, Ulrich Samm, Thomas Würdinger
Podiumsgespräch
Digitalisierung und Ungleichheit
Moderation: Werner Eichhorst
Vortrag ansehen
2018
15. und 16. November 2018
Instabile Ordnungen: Destabilisierung und Unsicherheit in Politik und Gesellschaft
Armin Schäfer
Der Wandel des Parteiensystems und die Krise der Sozialdemokratie
Eröffnungsvortrag
Vortrag ansehen
Lisa Suckert
Taking Back Control? Die Brexit-Kampagne zwischen globalem Freihandel und ökonomischem Nationalismus
Vortrag ansehen
Norbert Walter-Borjans
Steuerflucht – „Sünde“ oder Betrug zulasten aller?
Vortrag ansehen
2017
16. und 17. November 2017
Neue Wege in der Politischen Ökonomie
Lucio Baccaro
Capitalism Unhinged: Liberalization, Growth Models, and Secular Stagnation
Eröffnungsvortrag
Vortrag ansehen
Jürgen Beyer
Multipler Wettbewerb: Zur politischen Ökonomie der Plattformwirtschaft
Vortrag ansehen
Fritz W. Scharpf im Gespräch mit Adalbert Hepp und Susanne K. Schmidt
Buchpräsentation: "Auf der Suche nach der Problemlösungsfähigkeit der Politik"
Vortrag ansehen
Christina Schildmann
Die Arbeit der Zukunft und die Frage der Flexibilität
Vortrag ansehen
2016
17. und 18. November 2016
Wem gehört die Zukunft? Kollektive Erwartungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Colin Crouch
Democracy in a Dangerous and Troubled World
Eröffnungsvortrag
Vortrag ansehen
Jens Beckert
Die Historizität fiktionaler Erwartungen
Vortrag anhören Download Audio-Podcast
Torsten Kathke
Zukunftserwartungen im Rückblick
Vortrag ansehen
Ulrich Dolata
Märkte und Macht der Internetkonzerne
Vortrag ansehen
Werner Eichhorst
Müssen wir vor der Zukunft der Arbeit Angst haben?
Vortrag ansehen
Norbert Kluge, Erika Mezger, Wolfgang Schroeder, Rainer Zugehör
Podiumsgespräch
Brauchen wir noch Mitbestimmung?
Moderation: Verena Gonsch
Vortrag ansehen
2015
5. und 6. November 2015
Kinder, Arbeit und Konsum: Wie der Kapitalismus die Familie verändert
Florian Coulmas
Japans Alterung: ein katastrophaler Erfolg?
Eröffnungsvortrag
Vortrag ansehen
Annina T. Hering, Wolfgang Streeck, Sara Weckemann
Wachsende Wirtschaft, schrumpfende Familien?
Aus der Projektgruppe "Soziale Bedingungen und Folgen flexibler Arbeitsmärkte" am MPIfG
Einleitung, Wolfgang Streeck
Unsicherheiten und ihre Folgen für das Geburtenverhalten, Annina T. Hering
Viele Kinder, keine Arbeit: Mütter an der Armutsgrenze, Sara Weckemann
Vortrag ansehen
Hans-Peter Klös
Arbeitswelt - Fachkräfte - Politik: Fachkräftesicherung und Demografie
Vortrag ansehen
Marius Busemeyer
Arbeitswelt - Fachkräfte - Politik: Fachkräfte und Berufsbildung
Vortrag ansehen
Birgit Helten-Kindlein, Katharina Heuer, Stefan Pfeifer
Podiumsgespräch
Familie und Beruf: "Kolonialisierung der Lebenswelt?"
Moderation: Werner Eichhorst
Diskussion ansehen
2014
30. und 31. Oktober 2014
Politics and Society in Dynamic Capitalism
Zu Ehren von Wolfgang Streeck anlässlich seiner Emeritierung im Oktober 2014
Kathleen Thelen
Capitalism in Time
Laudatio
Vortrag ansehen
Wolfgang Streeck
Gesellschaftssteuerung heute
Abschiedsvorlesung
Vortrag ansehen
2013
7. und 8. November 2013
Die sichtbare Hand des Marktes: Bürger, Kommunen und Staat als Akteure
Hanspeter Kriesi
Die politischen Folgen der Finanzkrise in Europa:
Wahlergebnisse und Bürgerproteste
Eröffnungsvortrag
Vortrag ansehen
Stephan Leibfried
Krise des Staates oder Krise der Staatsforschung?
Von der Zerfaserung des Staates und seiner Wissenschaft
Vortrag ansehen
2012
6. und 7. Dezember 2012
Ökonomie ohne Grenzen?
Bodo Hombach
Was erwartet die Politik von der Wissenschaft und was nicht?
Eröffnungsvortrag
Vortrag ansehen
Philip Mader, Sigrid Quack, Sabrina Zajak
Arbeitsstandards und Mikrofinanz:
Institutionenbildung durch transnationale Mobilisierung
Einleitung, Sigrid Quack
Im Schatten des Drachens: Transnationaler Arbeitsrechtsaktivismus zwischen
staatlicher und privater Politik, Sabrina Zajak
Mikrofinanz: Transnational mobilisierende Narrative und die politische Ökonomie
der Kleinkredite, Philip Mader
Vortrag ansehen
Daniel Seikel, Wolfgang Streeck, Benjamin Werner
Landesbanken und Volkswagengesetz: Zwei Fallbeispiele
zur Wucht der europäischen "Integration durch Recht"
Einleitung, Wolfgang Streeck
Die Liberalisierung von Landesbanken und Sparkassen in Deutschland, Daniel Seikel
Der Niedergang der Goldenen Aktien: Wie der Europäische Gerichtshof die Unternehmenskontrolle liberalisiert, Benjamin Werner
Vortrag ansehen
Carsten Burhop, Rainer Hank, Peter Spahn, Paul Windolf
Podiumsgespräch
Geld und Schuld im Kapitalismus
Moderation: Christoph Deutschmann
Diskussion ansehen