Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG

Wolfgang Streeck, Martin Höpner (Hg.)

12. März 2003

MPIfG Buch

original

Frankfurt a.M.: Campus, 2003
289 S. | ISBN 3-593-37265-7
» Verlagsseite
» Einleitung [PDF]
» Volltext [PDF]
Streeck, Wolfgang, Martin Höpner (Hrsg.)
Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 47. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2003.

Zusammenfassung

Anhand unternehmensbezogener Fallstudien behandeln die Autoren des Bands die Auflösung zentraler Wesensmerkmale der deutschen Spielart des organisierten Kapitalismus. Ausgangspunkt der Beiträge ist das Spannungsverhältnis zwischen einzelwirtschaftlich-betriebswirtschaftlichen und öffentlichen Interessen. Die "Deutschland AG" war, so die Autoren, durch Macht zerstreuende Unternehmensverfassungen auf einzelwirtschaftlicher Ebene, durch Querverbindungen zwischen Unternehmen unterschiedlicher Sektoren, durch staatliche Interventionen sowie durch Abschottung vor Einflussnahme von außen gekennzeichnet. Eine Schlüsselstellung nahm dabei der deutsche Finanzsektor ein, der als finanz- und strukturpolitische Exekutive fungierte und Merkmale einer Institution bzw. einer gesamtwirtschaftlichen Infrastruktur aufwies.
 
Die Autoren legen dar, dass sich die besonders hinsichtlich ihrer Verflechtungsstrukturen im internationalen Vergleich eigentümliche deutsche Spielart des Kapitalismus in den neunziger Jahren deutlich verändert und in Bezug auf viele ihrer Merkmale dem angloamerikanischen Marktmodell angenähert hat. Die Indizien hierfür sind vielfältig. Sie reichen von der Auflösung des Verflechtungsnetzwerks über den rückläufigen Zugriff der Politik auf Finanzunternehmen und die Investmentbank-Strategien der Großbanken bis zur Entdeckung der Aktionärsinteressen durch große Industrie-, Dienstleistungs- und Finanzunternehmen. In ihren Fallstudien gehen die Autoren den Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklungen nach.
 
Einführend stellen Streeck und Höpner die Wesensmerkmale der deutschen Spielart des organisierten Kapitalismus dar, diskutieren Richtung und Ursachen des Wandels und stellen die Beiträge des Bandes vor. In ihrer Fallstudie zum Niedergang der AEG verweisen Ipsen und Pfitzinger auf die spezifischen Schwachstellen des deutschen Systems der Unternehmenskontrolle. Dasselbe gilt für Hassel, die Praxis, Krise und Ende des gemeinwirtschaftlichen Sektors behandelt. Die Veränderungen im deutschen Finanzsektor, allen voran der Deutschen Bank, der Dresdner Bank und der Allianz, analysiert Beyer. Höpner und Jackson vergleichen die Versuche, den Reifenhersteller Continental, den Stahlkonzern Thyssen und den Mischkonzern Mannesmann feindlich zu übernehmen. Drei Analysen von Eckert, Vitols und Becker beschäftigen sich mit Shareholder-Value-Strategien von Unternehmen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie. Zugehör vergleicht die Rolle der Mitbestimmung bei den Umstrukturierungen von e.on und Siemens, und Rehder untersucht Standortvereinbarungen als neues Instrument, mit dem Unternehmensleitungen und Betriebsräte versuchen, sich an neue Umweltbedingungen anzupassen.


Inhalt

Vorbemerkung
 
Einleitung: Alle Macht dem Markt?
Wolfgang Streeck und Martin Höpner
 
Krise in der Deutschland AG: Der Fall AEG
Dirk Ipsen und Jens Pfitzinger
 
Wer beherrschte die Gemeinwirtschaft? Unternehmenskontrolle in politischen Unternehmen
Anke Hassel
 
Deutschland AG a.D.: Deutsche Bank, Allianz und das Verflechtungszentrum des deutschen Kapitalismus
Jürgen Beyer
 
Entsteht ein Markt für Unternehmenskontrolle? Der Fall Mannesmann
Martin Höpner und Gregory Jackson
 
Auf dem Weg zur Aktionärsorientierung: Shareholder Value bei Hoechst
Stefan Eckert
 
Viele Wege nach Rom? BASF, Bayer und Hoechst
Sigurt Vitols
 
Der Einfluss des Kapitalmarkts und seine Grenzen: Die Chemie- und Pharmaindustrie
Steffen Becker
 
Kapitalmarktorientierung und Mitbestimmung: Veba und Siemens
Rainer Zugehör
 
Corporate Governance im Mehrebenensystem: Konfliktkonstellationen im Investitionswettbewerb
Britta Rehder
 
Die Autorinnen und Autoren


Herausgeber

Wolfgang Streeck

Prof. Dr. Wolfgang Streeck ist Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln und Apl. Professor im Fach Soziologie an der Universität zu Köln.

Martin Höpner

Dr. Martin Höpner war von 1999 bis 2001 Doktorand und ist seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

Rezension

"Das Buch ist frei von Polemik, obwohl es so manches gegen den Strich bürstet. Es besticht durch die Sorgfalt seiner Argumentation. Es wäre zu wünschen, daß auch Praktiker zu dieser Schrift griffen: Wirtschaftssoziologie kann durchaus spannend sein und zum Mit- wie Nachdenken anregen."
Heinz K. Stahl, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.8.2003, Nr. 184, S. 10.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht