Steuerharmonisierung und Steuerwettbewerb in der Europäischen Union

Philipp Genschel

18. November 2002

MPIfG Buch

original

Frankfurt a. M.: Campus, 2002
313 S. | ISBN 3-593-37122-7
» Inhalt und Vorwort [PDF]
» Volltext [PDF]

(Dieses MPIfG-Buch ist beim Verlag vergriffen.)
Genschel, Philipp
Steuerharmonisierung und Steuerwettbewerb in der Europäischen Union. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Band 44. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2002.

Zusammenfassung

Warum macht die Harmonisierung der Unternehmens- und Kapitalertragsbesteuerung in der Europäischen Union kaum Fortschritte, obwohl sie im Binnenmarkt heftigem Steuerwettbewerb ausgesetzt ist, und warum ist die Umsatzbesteuerung weitgehend harmonisiert worden, obwohl sie gegen Steuerwettbewerb ziemlich immun ist? Das Buch forscht nach der politischen Logik der europäischen Steuerpolitik. Es rekonstruiert die Entwicklung des Politikfeldes seit den fünfziger Jahren, untersucht, warum der Integrationsgrad insgesamt bisher so gering geblieben ist, und analysiert die Bedingungen, unter denen partielle Harmonisierungserfolge dennoch möglich waren. Am Ende steht die Frage, was sich aus alldem für die Zukunft lernen lässt.


Inhalt

Kapitel 1
Die europäische Steuerpolitik als Untersuchungsproblem
1.1   Ein Fall von Integrationsresistenz
1.2   Untersuchungsmethode und Plan für das Buch

 
Kapitel 2
Integrationstheoretische Perspektiven
2.1   Neofunktionalismus
2.2   Intergouvernementalismus
2.3   Mehrebenensystem

 
Kapitel 3
Zur Vorgeschichte der europäischen Steuerpolitik
3.1   Nationale Steuern und internationale Märkte
3.2   Die Anfänge der europäischen Integration und ihre steuerpolitischen Folgen

 
Kapitel 4 Die Harmonisierung der Umsatzsteuer
4.1   Die Harmonisierung des Steuersystems
4.2   Die Harmonisierung der Steuerbemessungsgrundlage
4.3   Der Abbau der Steuergrenzen
4.4   Warten auf das endgültige Mehrwertsteuersystem

 
Kapitel 5
Die Harmonisierung der Kapitalbesteuerung
5.1   Die Harmonisierung der Kapitaleinkommensbesteuerung
5.2   Die Harmonisierung der Unternehmensbesteuerung

 
Kapitel 6
Umsatz- und Kapitalsteuerharmonisierung im Vergleich
6.1   Zielsetzungen
6.2   Intergouvernementale Konflikte
6.3   Supranationale Einflüsse
6.4   Allgemeine Muster und steuerspezifische Unterschiede

 
Kapitel 7
Warum ist die Steuerpolitik so integrationsresistent?
7.1   Die intergouvernementalistische Perspektive
7.2   Die neofunktionalistische Perspektive
7.3   Die Mehrebenenperspektive
7.4   Fazit


Autor

Philipp Genschel

Philipp Genschel ist Professor für Politikwissenschaft an der International University Bremen (IUB). Davor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Er beschäftigt sich vor allem mit Themen der politischen Ökonomie, der internationalen Beziehungen und der europäischen Integration.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht